Nachrichten

Kalender-Icon  

Mobilfunklöcher stopfen

Für uns als CDU Waldenbuch müsste eine flächendeckende Mobilfunkverbindung entlang der Hauptverkehrsachsen und in allen Gebäuden im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhundert Standard sein.

Dies war auch eine der Forderungen der Jugendlichen im Rahmen der Befragung durch Herrn Böll im Vorfeld der Kommunalwahl 2019. Für uns grenzt es an eine Peinlichkeit, dass in der Glashütte und entlang der wichtigsten Straßen aus und nach Waldenbuch ein Telefongespräch oder das Versenden einer E-Mail aufgrund von Funklöchern und einer schlechten Mobilfunkabdeckung nicht möglich ist. Auch der Notruf kann an einem Ort ganz ohne Netz nicht gerufen werden. In der letzten Sitzung des Gemeinderats fragten die Stadträtinnen und Stadträte unserer CDU Fraktion deshalb:

1. Welche Bemühungen unternehmen die Stadt Waldenbuch, der Landkreis Böblingen, die Region Stuttgart, das Land Baden-Württemberg und der Bund sowie – sofern bekannt – die Mobilfunkunternehmen Telekom, Vodafone und Telefónica, um die in Waldenbuch und Umgebung bei allen drei deutschen Netzanbietern bestehenden Funklöcher – insbesondere in der Glashütte und entlang der Kreisstraße 1050 sowie der Landesstraße 1185 – zu stopfen?

2. Ist der Stadtverwaltung Waldenbuch die im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eingerichtete „Task Force Mobilfunk“ bekannt, welche sich das Ziel gesetzt hat, die bestehenden Funklöcher in Baden-Württemberg zu schließen und steht sie mit dieser in regelmäßigem Kontakt?

3. Welche Maßnahmen der Gemeinde Steinenbronn und der Stadt Leinfelden-Echterdingen zum Schließen des bei allen drei Netzanbietern bestehenden Funklochs im Siebenmühlental entlang den Landesstraße 1208 und 1227 sind der Stadtverwaltung Waldenbuch bekannt?

Wir sind auf die genauen Antworten der Stadtverwaltung gespannt!

Zurück