Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Die Sitzungen des Gemeinderats finden aktuell unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsgebote statt. Das Infektionsrisiko wird so auf ein Minimum reduziert.
Heute möchte ich nochmals auf die Sitzung am 28. April in der Stadionhalle zurückblicken. Gegenstand der Beratungen waren – wie letzte Woche bereits angesprochen – insbesondere Themen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Die Stadtverwaltung berichtete von den aktuellen Entwicklungen in der Stadt Waldenbuch und im Landkreis. Wir sind auf einem guten Weg, doch dürfen nun nicht nachlässig werden. Weiterhin gilt: Abstandsregeln beachten, nach Möglichkeit zu Hause bleiben und regelmäßig Hände waschen. So können wir weiter ein exponentielles Wachstum verhindern. Der Gemeinderat entschied anschließend die laufenden Ausgaben in vielen Bereichen um 15% zu reduzieren, einige anstehende Investitionen (Sanierung Rathäuser, Neubau Kindergarten Glashütte) zu verschieben und für die Jahre 2021/2022 keinen Doppelhaushalt aufzustellen. Darüber hinaus verabschiedete der Gemeinderat bereits im Winter vorberatende Satzungen und Bebauungspläne (Liebenau I, Mehrgenerationenhaus). Letztere liegen im Rathaus zur Einsicht aus.
Überdies beschloss der Gemeinderat die Erstellung einer Bestandsaufnahme des IST-Zustands sowie die Ausarbeitung eines Sanierungsfahrplans für das Hallenbad erarbeiten zu lassen. Dieses Gutachten wird dem Gemeinderat als Grundlage dienen, um noch in dieser Legislaturperiode über die weitere Zukunft des inzwischen fünfzig Jahre alten Hallenbads zu entscheiden. Trotz der angespannten Haushaltslage wird das Gutachten jetzt in Auftrag gegeben, um einen langfristigen Fahrplan für das Hallenbad entwerfen zu können und eine Vorstellung zu erhalten, was die Sanierung des Hallenbads kosten wird. Schon heute ist klar, dass eine Sanierung ohne Fördergelder nicht bewerkstelligt werden kann. Deshalb benötigen wir frühzeitig einen allumfassenden Plan für die zukünftigen Investitionen in das Hallenbad, um rechtzeitig entsprechende Förderanträge versenden zu können.